Projekt "Mehr als nur Grün"
- die dem Rückgang der Artenvielfalt und insbesondere dem Insektensterben entgegen wirken.
- die einen Beitrag zu einem erträglichen Klima in Städten und Gemeinden trotz zunehmender Wetterextreme leisten.
Ideen, Broschüren, Flyer und Infomaterial, bienenfreundliche Saatgutmischungen und fertige Nistkästen zur Förderung von Insekten, Wildbienen, Vögeln, Kleinsäugern usw. gibt es viele, aber
- was ist für meinen Garten, meine Grünfläche, meinen Balkon empfehlenswert?
- wie werde ich am besten aktiv?
- was muss ich beachten?
Hier setzt das Projekt „Mehr als nur Grün" an. Das Projekt wird im Rahmen der Aktion Grün des Ministeriums für Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten (MUEEF) gefördert. Die Projektlaufzeit endet im Dezember 2021.
Was wollen wir erreichen?
- informieren, was auf der eigenen Fläche, sei es der Balkon, der Garten, das Firmengelände oder öffentliches Gelände, möglich ist, um dem Arten-, insbesondere dem Insektensterben, entgegenzusteuern oder dem sich ändernden Klima anzupassen
- animieren auf der eigenen Fläche etwas zu verändern
- inspirieren neue Wege zu gehen. Wild aussehende Gärten bieten oft vielfältige Lebensräume
- vermitteln von Wissen und Fertigkeiten, die zum Erfolg führen
- betreuen von Modellflächen, um gemeinsam Erfahrungen zu sammeln und auszutauschen
- vernetzen von Menschen und Lebensräumen
Wie wollen wir das erreichen?
- über Vorträge mit Fachreferenten aus Wissenschaft und Praxis
- mit Exkursionen zu nachahmenswerten Praxisbeispielen
- mit Workshops, die zeigen wie man artenreiche Flächen anlegt und der Klimaanpassung gerecht wird
- mit vielen Modellflächen als vorbildliche Praxisbeispiele im Landkreis Mayen-Koblenz und in der Stadt Koblenz, die zum Nachmachen einladen
Wer kann mitmachen?
- Eigentümer und Bewirtschafter öffentlicher Flächen
- Betriebe/Unternehmen mit eigenen Flächen
- Eigentümer und Pächter von Privatgärten und Gebäuden
- Vereine und Initiativen
Darüber hinaus freuen wir uns, auf interessierte Bürger/Innen, Lehrer/Innen, Erzieher/Innen, Schüler/Innen und Studenten/Innen. Jeder kann etwas zum Erhalt der Biodiversität beitragen!
An wen kann ich mich wenden?
- Projektkoordination: Ingenieurbüro für Umweltplanung
Susanne Hildebrandt, Tel.: 0261 280436, info@umweltplanung-koblenz.de
- Landkreis Mayen-Koblenz: IUB - Integrierte Umweltberatung
Rüdiger Kape, Tel. 0261 108420, ruediger.kape@kvmyk.de, Lina Jaeger, Tel. 0261 108417, lina.jaeger@kvmyk.de
- Stadt Koblenz: Lokale Agenda 21, Umweltamt
Bernd Bodewing, Tel. 0261 129 1529, bernd.bodewing@stadt.koblenz.de