Aktuelle Veranstaltungen

Veranstaltungen Mehr als nur Grün

Mein naturnaher Garten – einfach machen!

10.03.2022 18:00 - 10.03.2022 20:30

Referentin: Barbara Stark, Naturgartenprofi, Kräuterpädagogin, Beraterin für Dach- und Fassadenbegrünung

Anmeldung unter https://klimaschutzmyk.clickmeeting.com/992385748/register

Portrait BlumenSie wünschen sich einen Garten, in dem es duftet und bunt blüht, zwitschert und summt und Sie sich einfach wohl fühlen? Dann sind Sie herzlich eingeladen zum Online-Seminar: "Mein naturnaher Garten - einfach machen!".
Barbara Stark (Naturgartenprofi, Kräuterpädagogin, Beraterin für Dach- und Fassadenbegrünung) führt Sie mit einem bildreichen Vortrag in die wichtigsten Grundlagen ein: Was ist ein naturnaher Garten und was macht ihn so lebendig? Was hat es mit Insektengarten, Biodiversitätsgarten und Klimagarten auf sich? Welche Pflanzen sind an welchen Standorten sinnvoll und wichtig? Wie entstehen Lieblings-Wohlfühlorte? Wie erhält man Blütenpracht rund ums Jahr? Mit wieviel Pflege muss ich rechnen? Wie oft muss ich wässern?
Das Online-Seminar richtet sich an Gartenanfänger*innen oder Gartenbesitzer*innen, die ihren Garten naturnäher gestalten möchten, aber sicherlich kommen auch „Fortgeschrittene" nicht zu kurz. Bitte beachten Sie, dass dieses Online-Seminar bis ca. 20:30 Uhr angesetzt ist. Der Vortrag dauert ungefähr 1,5 Stunden, zwischendurch gibt es eine Pause. Anschließen bleibt Ihnen noch genügend Zeit, um Ihre Fragen zu stellen.

 


Zur Registrierung

Achtung, hier piept es! - Ein Ausflug in die bunte Welt unserer Gartenvögel

17.03.2022 18:00 - 17.03.2022 20:30

Referentin: Sabine Gehrlein, Dipl.-Ingenieurin (FH) Landespflege

Anmeldung unter https://klimaschutzmyk.clickmeeting.com/193692844/register.

RotkehlchenMorgens mit Vogelzwitscher aufzustehen stimmt uns munter für den Tag, aber leider es wird zunehmend leiser. Längst ist es bekannt, die Vogelpopulationen gehen stetig zurück. Neben Nahrungsmöglichkeiten wie Beeren, Samen oder Insekten, fehlt es in unseren Gärten zunehmend an naturnahen Strukturen, die Brut- und Lebensraum bieten.
Welche heimischen Vogelarten leben bei uns im Garten und was können wir tun damit sich Amsel, Haussperling und Rotkehlchen in unserem Garten wohl fühlen? Ein Portrait und Einblick gibt uns Frau Sabine Gehrlein, Dipl.-Ingenieurin (FH) Landespflege.


Zur Registrierung

Kompost – aus dem Garten, in den Garten

23.03.2022 18:00 - 23.03.2022 20:30

Referent: Lukas Mackle, M.Sc. Gartenbauwissentschaft, Gartenakademie Rheinland-Pfalz (DRL Rheinpfalz)

Anmeldung unter https://klimaschutzmyk.clickmeeting.com/mehr-als-nur-grun-kompost-aus-dem-garten-in-den-garten/register.

Kompost2Im klimafreundlichen Garten darf ein Kompost nicht fehlen! Die allermeisten Garten- und Bioabfälle können auf den Kompost geworfen werfen, anstatt diese in der Biotonne zu entsorgen. Mit etwas Pflege entsteht wertvoller Kompost, der im Garten wiederverwendet kann, anstatt diesen im nächsten Gartencenter kaufen zu müssen. Durch einen Kompost wird der natürliche Stoffkreislauf im Garten gefördert und geschlossen, indem Pflanzenmaterial durch Boden- und Mikroorganismen wieder zersetzt und als Humus den Boden verbessert. Wie lege ich den Kompost an, wie pflege ich diesen und was darf in den Kompost? Dies erklärt Ihnen Lukas Mackle, M.Sc. Gartenbauwissenschaft, von der Gartenakademie Rheinland-Pfalz (DLR Rheinpfalz).


Zur Registrierung

Naturnahe Kitas: Von der Idee zur Gestaltung und Entwicklung

30.03.2022 18:00 - 30.03.2022 19:30

Referentin: Dipl.-Ing. Dorothee Dernbach, naturnahe Grünplanerin und Leiterin der Naturgarten-Akademie

Naturnahe KitaWarum Natur und Kinder zusammenbringen – diese Frage stellt sich wohl kaum eine PädagogIn, die schonmal mit einer Kindergruppe im Wald unterwegs war. Entspannte Kinder, kreatives und interaktives Spiel, leuchtende Augen sind zu beobachten.
Diesen Ansatz kann man auf das Außengelände Ihrer Einrichtung übertragen und den Kindern einen echten Natur-Erlebnis-Spielraum zur Verfügung stellen: Weniger Spielgeräte, mehr Natur-Erlebnis. Dazu muss man echte, heimische Natur in die Kita holen – aber wie geht das? Im Vortrag von Dipl.-Ing. Dorothee Dernbach - naturnahe Grünplanerin und Leiterin der Naturgarten-Akademie - werden die ersten Fragen beleuchtet. Warum ist naturnahes spielen für Kinderaufwachsen so wichtig? Wie sehen erprobte Natur-Erlebnis-Spielräume aus: Bilder und Erfahrungen aus der Praxis. Welche Schritte gehören zu einer Umgestaltung? Gemeinsam planen, bauen und pflegen – wie läuft das ab?

Dieser Online-Vortrag bildet den Auftakt zu unserem Schwerpunktthema "Naturnahe Kitas" im Projekt "Mehr als nur Grün". Als weitere Informations- und Fortbildungsveranstaltungen sind geplant:

  • Vor-Ort-Beratung zu mehr Biodiversität auf dem Außengelände in ausgewählten Modell-Kitas
  • Fortbildungen und Exkursionen zum Thema Biodiversität in der Kita in der Region
  • Online-Fortbildung zum Thema naturnahe Gestaltung und Entwicklung in Kitas
  • Praktische Workshops zum insektenfreundlichen Gärtnern in Kitas

 


Zur Registrierung

Naturnaher Gartenteich – Vielfalt des Lebens und wunderbarer Platz für Naturbeobachtung

31.03.2022 18:00 - 31.03.2022 20:30

Referentin: Eva Hofmann, Gartenakademie Rheinland-Pfalz

Anmeldung unter https://klimaschutzmyk.clickmeeting.com/mehr-als-nur-grun-naturnaher-gartenteich-vielfalt-des-lebens-und-platz-fur-naturbeobachtung/register.

Nymphaea weis Eva HofmannEin Gartenteich ist nicht nur Vogeltränke und Lebensraum für Frösche, Kröten, Molche, Libellen und viele Wasserpflanzen sondern für Menschen ein wunderbarer Naturbeobachtungs-Platz.
Eva Hofmann, Gartenakademie Rheinland-Pfalz, entführt Sie in das vielfältige Leben, das ein Gartenteich bietet. Sie erläutert was bei der Auswahl des Standortes und der Anlage zu beachten ist. Welche Zonen in einem Teich angelegt werden sollen, um optimale Lebensbedingungen für eine Vielzahl von Arten zu bieten. Sie stellt Pflanzenarten vor, die einen Gartenteich bereichern, auch zur notwendigen Pflege des Teiches gibt unsere Referentin Tipps. Sie erläutert, warum man in einen naturnahen Gartenteich auf Fische verzichten sollte und trotzdem keine Angst vor Stechmücken haben muss.
Im Übrigen: Auch in kleinen Gärten und auf der Terrasse ist Platz für einen Miniteich. Hier reicht auch eine alte Badewanne, ein mit Folie ausgekleideter Trog oder ein großer Bottich. Diese Miniteiche können Sie mit schwach wachsenden Sumpfpflanzen besetzt werden. So sind auch die Miniteiche ein wertvoller Beitrag für die Artenvielfalt den Garten.


Zur Registrierung

Der naturgemäße Gehölzschnitt

07.04.2022 18:00 - 07.04.2022 20:30

Referentin: Ulrike Aufderheide, Diplom-Biologin

Anmeldung unter https://klimaschutzmyk.clickmeeting.com/mehr-als-nur-grun-der-naturgemase-geholzschnitt/register.

Hausmeisterschnitt»Schneiden oder nicht schneiden?«, das ist im Garten oft die Frage. »So wenig wie möglich und so viel wie nötig«, lautet darauf die Antwort von Ulrike Aufderheide. Die Naturgartenexpertin erklärt in diesem Vortrag Geheimnisse aus dem Innenleben der Pflanzen: Warum entwickelt jedes Gehölz eine typische Gestalt, wann und wie können wir die Pflanzen so schneiden, dass hinterher nicht alle gleich kugelig oder kastig aussehen, sondern frei und schön. Der Vortrag klärt über die biologischen Reaktionen auf Schnittmaßnahmen auf und entwickelt aus diesen Grundlagen Anleitungen für pflanzenschonende Schnitttechniken und den richtigen Zeitpunkt für den Schnitt der verschiedenen Gehölze. Und nach dem Schnitt ist Schnittholz im naturnahen Garten kein lästiger Abfall, sondern eine Möglichkeit, Lebensräume für Tiere zu schaffen, die den Gartennnutzern zusätzliche Naturbeobachtungsmöglichkeiten bieten. Die Profitipps machen es leicht, Fruchtbildung oder Blütenfülle, aber auch Nahrungsangebote und Quartiere für Vögel, Insekten oder Igel gezielt zu fördern.


Zur Registrierung

Dachbegrünung, technische Ausführung und Wirkungen

05.05.2022 18:00 - 05.05.2022 19:30

Referent: Daniel Westerholt, Diplom-Ingenieur Landschafts- und Freiraumplanung, Bundesverband GebäudeGrün

DachbegrünungEine Dachbegrünung bringt viele Vorteile. Der Gebäudebesitzer profitiert von einem Hitzeschild im Sommer und einem Dämmeffekt im Winter, die Dachabdichtung hat eine längere Lebensdauer und je nach Lage des Daches kann ein schöner Anblick genossen werden. Aber auch die Umgebung profitiert von einem verbesserten Mikroklima, einer Rückhaltung des Regenwassers oder einen Beitrag zur Erhaltung der Artenvielfalt. Referent Daniel Westerholdt, erläutert den Aufbau einer Dachbegrünung und gibt Planungshilfen. Er stellt unterschiedliche Formen der Dachbegrünung von extensiv bis intensiv vor und erläutert worauf zu achten ist, um Fehler zu vermeiden. Bei Solargründächern ergänzen sich Dachbegrünung und Solarstromnutzung hervorragend. Informationen zu Pflege, Baukosten und zu einer Förderung werden gegeben.


Zur Registrierung

Biodiversität auf Friedhöfen

11.05.2022 18:00 - 11.05.2022 19:30

Referent: Reinhard Benhöfer, Umweltreferent, Haus kirchlicher Dienste und Landeskirchenamt der Ev.-luth. Landeskirche Hannover

FriedhofFriedhöfe sind häufig die größten zusammenhängenden Grünflächen in den Gemeinden. Sie sind Raum für Trauer und Ruhe, aber auch für Begegnung und Leben. Durch den Wandel der Bestattungskultur entsteht viel Potenzial, um Flächen Natur und Mensch zurückzugeben und die Biodiversität zu fördern. Hierbei gilt es den historischen Charakter und die Schönheit der Friedhöfe zu bewahren und die biologische Vielfalt und die Aufenthaltsqualität zu fördern.

Welche konkreten Möglichkeiten bieten sich für Friedhöfe (evtl. auch für andere Grünanlagen), für mehr biologische Vielfalt zu sorgen und gleichzeitig den Ansprüchen von Nutzern gerecht zu werden? So sollte gleichzeitig die Attraktivität für Nutzer*innen und der Artenerhalt eine wichtige Rolle für die zukünftige Gestaltung spielen, ohne dass die Wirtschaftlichkeit leidet. Reinhard Benhöfer, von der Ev.-luth. Landeskirche Hannover, präsentiert dafür gute Beispiele aus Norddeutschland, die auf den Raum Koblenz übertragbar sind.

Dieser Online-Vortrag bildet den Auftakt zu unserem Schwerpunktthema "Biodiversität auf Friedhöfen" im Projekt "Mehr als nur Grün". Als weitere Informations- und Fortbildungsveranstaltungen sind geplant:

  • Vor-Ort-Beratung zu mehr Biodiversität auf dem Friedhof auf ausgewählten Modell-Friedhöfen
  • Fortbildungen und Exkursionen zum Thema Biodiversität auf Friedhöfen in der Region
  • Online-Fortbildung zum Thema Friedhofsentwicklungsplanung
  • Praktische Workshops zur insektenfreundlichen Grabgestaltung

 


Zur Registrierung

Fassadenbegrünung, technische Ausführung und Wirkungen

12.05.2022 18:00 - 12.05.2022 19:30

Referent: Daniel Westerholt, Diplom-Ingenieur Landschafts- und Freiraumplanung, Bundesverband GebäudeGrün

FassadenbegrünungEine Fassadenbegrünung trägt zur Verbesserung des Mikro- und Stadtklimas bei und schafft vielfältige Lebensräume. Fassadenbegrünung ist ein Gestaltungselement in der Stadtplanung und der modernen Architektur. Fassadenbegrünung bringt dem Hausbesitzer eine Verschattung und Kühlung im Sommer und eine Dämmwirkung im Winter. Referent Daniel Westerholt erläutert unterschiedliche Formen der Fassadenbegrünung. Neben der klassischen bodengebundenen Begrünung mit oder ohne Kletterhilfen, werden auch moderne wandgebundene Systeme vorgestellt, die vielfältige Gestaltungsmöglichen eröffnen.
Daniel Westerholt erläutert worauf bei Planung und Umsetzung zu achten ist, sodass Fassade, Begrünungssystem und Pflanzen harmonisch zusammenpassen. Informationen zu Pflege, zu Kosten und zur Förderung werden ebenfalls gegeben.


Zur Registrierung

Ökologischer Pflanzenschutz im Garten – gesunde Pflanzen ohne Chemie

19.05.2022 18:00 - 19.05.2022 20:30

Referentin: Eva Hofmann, Gartenakademie Rheinland-Pfalz

Anmeldung unter https://klimaschutzmyk.clickmeeting.com/mehr-als-nur-grun-okologischer-pflanzenschutz-im-garten-gesunde-pflanzen-ohne-chemie/register.

Blattläuse Eva HofmannPflanzen wachsen oft nicht so wie sie sollen, und es stellt sich die Frage nach der Ursache.
Ist die Pflanze krank, unterernährt oder frisst ein Tier an ihren Blättern?
Im eigenen Garten kommt es nicht auf Höchsterträge an, doch erfreuen nur gesunde und wüchsige Pflanzen das Gärtnerherz. Gesunde Lebensmittel aus dem Garten und die Freude an all seinen vielen Bewohnern sollten der Antrieb zum Gärtnern sein. Bei Problemen wird leider viel zu oft zu Pflanzenschutzmitteln gegriffen, dabei sind oft gar nicht Krankheiten oder Schädlinge die Ursachen, sondern die Witterungsbedingungen oder der falsche Standort.
Es gilt, die richtige Pflanze am richtigen Ort zu verwenden und ein natürliches, stabiles Gleichgewicht im Garten zu schaffen, um das Ökosystem im Garten möglichst nicht zu stören. Der Schutz sollte vorrangig präventiv sein und auf die Stärkung der Pflanzen und der Nutzorganismen ausgerichtet sein. Erst als letzte Maßnahme sind direkte Maßnahmen gegen Schaderreger denkbar.
Los geht es mit der Auswahl von robusten Obst- und Rosensorten, die wenig anfällig gegenüber typischen Krankheiten oder Schaderregern sind. Ziergehölze und Stauden gibt es in großer Vielfalt, und für jeden Standort gibt es die richtige Pflanze. Ein gesunder und lebendiger Boden bildet die Basis für das Wachstum gesunder Pflanzen. Durch angepasste organische Düngung und Pflanzenstärkungsmittel können schon viele Schäden vermieden werden. Die Förderung von Nützlingen hilft, Schädlinge natürlich in Schach zu halten.
Eva Hofmann gibt viele Tipps, wie sich Zier- und Nutzpflanzen ganz ohne Chemie gesund erhalten lassen.


Zur Registrierung

#Krautschau – Stadtbotanik-Aktion in Koblenz

22.05.2022 11:00 - 22.05.2022 12:30

Am Sonntag, 22. Mai 2022 ist der „Internationale Tag der biologischen Vielfalt". An diesem Termin findet zum zweiten Mal der bundesweite Krautschau-Aktionstag statt. In diesem Jahr startet die Krautschau auch in Koblenz um 11.00 Uhr am Schängelbrunnen und um 14.00 Uhr auf dem Münzplatz mir Susanne Hildebrandt als botanische Begleiterin.

Krautschau Senkenberg 1

Den kleinen Überlebenskünstlern in den Fugen und Pflasterritzen widmet sich der Krautschau-Aktionstag und rückt ihre Schönheit sei es durch Blüten oder die Formenvielfalt der Blätter in den Fokus. Es lohnt sich in die Knie zu gehen und ihnen mehr Aufmerksamkeit zu schenken. Mit Kreide bewaffnet geht es auf die Suche nach den Bewohnern der Ritzen und Fugen. Hat man sie entdeckt werden sie markiert und dann mit Hilfe von Fachkenntnis, Bestimmungsbüchern und geeigneten Apps bestimmt und für andere Passanten lesbar, beschriftet. Das Ganze wird fotografiert und im Netz mit dem Hashtag #krautschau geteilt. Weitere Informationen zur Krautschau findet man unter senckenberg.de/krautschau. Dort können auch eigene Krautschau-Aktionen angemeldet werden.

Koblenz beteiligt sich im Rahmen des Projekts Mehr als nur Grün an der Krautschau, die von der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung in Frankfurt koordiniert wird.

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


#Krautschau – Stadtbotanik-Aktion in Koblenz

22.05.2022 14:00 - 22.05.2022 15:30

Am Sonntag, 22. Mai 2022 ist der „Internationale Tag der biologischen Vielfalt". An diesem Termin findet zum zweiten Mal der bundesweite Krautschau-Aktionstag statt. In diesem Jahr startet die Krautschau auch in Koblenz um 11.00 Uhr am Schängelbrunnen und um 14.00 Uhr auf dem Münzplatz mir Susanne Hildebrandt als botanische Begleiterin.

Krautschau Senkenberg 2

Den kleinen Überlebenskünstlern in den Fugen und Pflasterritzen widmet sich der Krautschau-Aktionstag und rückt ihre Schönheit sei es durch Blüten oder die Formenvielfalt der Blätter in den Fokus. Es lohnt sich in die Knie zu gehen und ihnen mehr Aufmerksamkeit zu schenken. Mit Kreide bewaffnet geht es auf die Suche nach den Bewohnern der Ritzen und Fugen. Hat man sie entdeckt werden sie markiert und dann mit Hilfe von Fachkenntnis, Bestimmungsbüchern und geeigneten Apps bestimmt und für andere Passanten lesbar, beschriftet. Das Ganze wird fotografiert und im Netz mit dem Hashtag #krautschau geteilt. Weitere Informationen zur Krautschau findet man unter senckenberg.de/krautschau. Dort können auch eigene Krautschau-Aktionen angemeldet werden.

Koblenz beteiligt sich im Rahmen des Projekts Mehr als nur Grün an der Krautschau, die von der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung in Frankfurt koordiniert wird.

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


#Krautschau – Stadtbotanik-Aktion in Andernach

22.05.2022 11:00 - 22.05.2022 12:30

Am Sonntag, 22. Mai 2022 ist der „Internationale Tag der biologischen Vielfalt". An diesem Termin findet zum zweiten Mal der bundesweite Krautschau-Aktionstag statt. In diesem Jahr startet die Krautschau auch in Andernach um 11.00 Uhr und um 14.00 Uhr auf dem Marktplatz mir Claudia Janetzki-Mitmann als botanische Begleiterin.

Krautschau Senkenberg 1

Den kleinen Überlebenskünstlern in den Fugen und Pflasterritzen widmet sich der Krautschau-Aktionstag und rückt ihre Schönheit sei es durch Blüten oder die Formenvielfalt der Blätter in den Fokus. Es lohnt sich in die Knie zu gehen und ihnen mehr Aufmerksamkeit zu schenken. Mit Kreide bewaffnet geht es auf die Suche nach den Bewohnern der Ritzen und Fugen. Hat man sie entdeckt werden sie markiert und dann mit Hilfe von Fachkenntnis, Bestimmungsbüchern und geeigneten Apps bestimmt und für andere Passanten lesbar, beschriftet. Das Ganze wird fotografiert und im Netz mit dem Hashtag #krautschau geteilt. Weitere Informationen zur Krautschau findet man unter senckenberg.de/krautschau. Dort können auch eigene Krautschau-Aktionen angemeldet werden.

Andernach beteiligt sich im Rahmen des Projekts Mehr als nur Grün an der Krautschau, die von der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung in Frankfurt koordiniert wird.

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


#Krautschau – Stadtbotanik-Aktion in Andernach

22.05.2022 14:00 - 22.05.2022 15:30

Am Sonntag, 22. Mai 2022 ist der „Internationale Tag der biologischen Vielfalt". An diesem Termin findet zum zweiten Mal der bundesweite Krautschau-Aktionstag statt. In diesem Jahr startet die Krautschau auch in Andernach um 11.00 Uhr und um 14.00 Uhr auf dem Marktplatz mir Claudia Janetzki-Mittmann als botanische Begleiterin.

Krautschau Senkenberg 2

Den kleinen Überlebenskünstlern in den Fugen und Pflasterritzen widmet sich der Krautschau-Aktionstag und rückt ihre Schönheit sei es durch Blüten oder die Formenvielfalt der Blätter in den Fokus. Es lohnt sich in die Knie zu gehen und ihnen mehr Aufmerksamkeit zu schenken. Mit Kreide bewaffnet geht es auf die Suche nach den Bewohnern der Ritzen und Fugen. Hat man sie entdeckt werden sie markiert und dann mit Hilfe von Fachkenntnis, Bestimmungsbüchern und geeigneten Apps bestimmt und für andere Passanten lesbar, beschriftet. Das Ganze wird fotografiert und im Netz mit dem Hashtag #krautschau geteilt. Weitere Informationen zur Krautschau findet man unter senckenberg.de/krautschau. Dort können auch eigene Krautschau-Aktionen angemeldet werden.

Andernach beteiligt sich im Rahmen des Projekts Mehr als nur Grün an der Krautschau, die von der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung in Frankfurt koordiniert wird.

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Was Feld, Wald und Wiese uns so alles schenken … - der Verein „Schönes Immendorf e. V.“ stellt sich vor

21.07.2022 17:30 - 21.07.2022 19:30

Referentin: Elfriede Böhm, Schönes Immendorf e.V.

Der Verein „Schönes Immendorf e. V." befasst sich mit vielen Themen rund um die Natur: Er betreut Streuobstbestände, pflegt Waldwege, verschönert den Ort mit diversen Beeten, legt Insektenhotels an und hat vor allem viel Freude an der immerwährenden „Fürsorge" von Mutter Natur, die allen Lebewesen den geeigneten Lebensraum schenkt. Daher ist es dem Verein wichtig, die Natur in allen ihren Spielarten zu unterstützen und zu erhalten, wo immer es nötig ist. – Aber haben wir auch ein Auge auf ihre manchmal zerstörerischen Kräfte, sei es durch Trockenheit, Starkregen, Windbruch und Ähnliches. Auch das gehört in das unendliche Spektrum natürlicher Phänomene, mit denen wir Menschen umgehen (lernen) müssen.
Lassen Sie sich mitnehmen auf ein kurzes Stück (ca. 2 km) Weg durch Feld, Wald und Wiese an einen kleinen Bach und erleben Sie die „wilde" Vielfalt an Pflanzen und Tieren in ihrem jeweiligen natürlichen Umfeld. - Wer übrigens gerne mehr über Wildkräuter und -beeren wissen möchte und über ihre Verwendung im menschlichen Speiseplan, der ist hier ebenfalls genau richtig.

Anmeldung per E-Mail unter biodiversitaet@kvmyk.de, für Fragen stehen Ihnen bei der Kreisverwaltung Mayen-Koblenz gerne zur Verfügung: Rüdiger Kape: 0261/108-420 und Lina Jaeger: 0261/108-417.


Zur Registrierung

In Kehrig summt es wieder – Projekte für mehr Biodiversität in der Vordereifelgemeinde

28.07.2022 18:00 - 28.07.2022 19:30

Referentin: Iris Fuhrmann, Kehrig Summt! e.V.

Der Verein Kehrig Summt! e.V. wurde 2021 gegründet, aber zuvor war die Initiative bereits eine treibende Kraft für mehr biologische Vielfalt in Kehrig. Deren Arbeit wurde bereits mehrfach durch Preise ausgezeichnet wie zum Beispiel im bundesweiten Wettbewerb der Initiative „Deutschland summt!" der Stiftung Mensch und Umwelt.
Eines der ersten Projekte des Vereins war die Umgestaltung der Fläche vor dem Kehriger Bürgerhaus in einen blühenden Schotterrasen. Wildkräuter wie Sandglöckchen, Kartäusernelke, Mauerpfeffer, Sandthymian und vieles mehr erfreuen durch ihre Blüte und tragen zur Nahrungsgrundlage für Wildbiene & Co bei. Ein weiteres Projekt entstand auf einer leblosen Schotterfläche an der Elztalhalle in Kehrig. Hier wurde ein von einer Trockenmauer aus recycelten Natursteinen eingefasstes Blumenbeet angelegt. Eine Blütenpracht empfängt nun nicht nur Besucher der Halle, sondern wird auch von zahllosen Insekten angeflogen. Auf der ehemals „toten" Schotterfläche ist neues vielfältiges Leben entstanden. Weitere Maßnahmen wurden auf dem Friedhof der Gemeinde umgesetzt wie die Aussaat einer Blumenwiese und die Pflanzung von Bäumen. Auch wurden eine Streuobstwiese sowie weitere blühende Saumflächen angelegt. Als eines der jüngsten Projekte wurden Nachkommen der alten Kehriger Eiche gepflanzt. Unter der damals bereits ca. 150 Jahre alten Eiche sollen 1794 Napoleons Truppen eine Feldküche erreichtet haben.
Auch in 2022 hat der Verein ein neues Projekt im Blick. Diesmal soll gemeinsam mit Kindern und Jugendlichen aus einer brachliegenden Fläche ein Wildbienen- und Insektenfreundliches Beet gestaltet werden. Hierbei steht die Lebensweise der verschieden Wildbienenarten und deren Bindung an bestimmte Stauden im Vorderbrund.
Kehrig ist durch die Arbeit von „Kehrig Summt" bunter und vielfältiger geworden. Wichtig ist den Aktiven von „Kehrig Summt" möglichst viele Menschen aus Kehrig für die Aktivitäten zu gewinnen und in die Umsetzung von Maßnahmen einzubeziehen. Menschen sollen von den Vorteilen der biologischen Vielfalt überzeugt werden, auch in der Hoffnung, dass der eine oder andere Schottergarten aus Kehrig verschwindet oder der eine oder andere Rasen in eine Blumenwiese umgestaltet wird.
Folgen Sie Iris Fuhrmann und ihren Mitstreiterinnen und Mitstreitern auf einen Spaziergang durch Kehrig und erhalten Sie einen Einblick in die hier entstanden naturnahen Lebensräume und den Herausforderungen, die mit deren Schaffung einhergingen.

Anmeldung per E-Mail unter biodiversitaet@kvmyk.de, für Fragen stehen Ihnen bei der Kreisverwaltung Mayen-Koblenz gerne zur Verfügung: Rüdiger Kape: 0261/108-420 und Lina Jaeger: 0261/108-417.


Zur Registrierung

„Lebendige Gärten“ in Münstermaifeld-Keldung - wie wir Artenvielfalt im eigenen Garten schaffen können

04.08.2022 18:00 - 04.08.2022 19:30

Referentin: Regine Eckenroth, Dipl.-Ing. (FH) Garten- und Landschaftsarchitektur

Der Garten als lebendiger Organismus entwickelt sich ständig je nach Jahreszeit und Wetter weiter. Im privaten Garten hat Regine Eckenroth mit ihrer Erfahrung, ihrem Gartenwissen und ihrer Liebe zu den Pflanzen ein weiträumiges Gartenschulungsgelände mit verschiedenen Lebensbereichen aufgebaut.
Vor Ort haben bereits Teilnehmer der Gartenschule „Lebendige Gärten" theoretisch und praktisch die Fähigkeit vermittelt bekommen, die Pflanzen und die Situation in Ihren Gärten wahrzunehmen und darauf zu reagieren. Was ist wann und wie zu tun? Wie verbinde ich Nutz- und Ziergarten oder wie gehe ich mit Höhenunterschieden im Gelände um?
Auf dem Gartenschulgelände finden Sie direkt neben dem Schotterrasen-Parkplatz einen Garten mit Hainbuchenhecke mit Bärlauch-Unterpflanzung, Hangbepflanzung der dünnen Oberbodenschicht auf felsigem Untergrund, ein halbschattiges Plateau mit Gehölzen, Sauerkirsch-Büschen und Beerenobst und eine Obstwiese auf Lößlehmboden mit Kern- und Steinobst-Halbstämmen; Gemüse in Mischkultur in den Baumscheiben - und vieles mehr!
In diesem Garten gibt es viele Ideen für die eigene Gartenentwicklung und die Teilnehmer erhalten durch die Führung einige Informationen und Tipps, wie verschiedenen Herausforderungen im Garten auf biodiversitätsfördernde Art und Weise begegnet werden kann.

Anmeldung per E-Mail unter biodiversitaet@kvmyk.de, für Fragen stehen Ihnen bei der Kreisverwaltung Mayen-Koblenz gerne zur Verfügung: Rüdiger Kape: 0261/108-420 und Lina Jaeger: 0261/108-417.


Zur Registrierung

Permakultur Andernach - von naturnahen Stoffkreisläufen und biologischer Vielfalt

15.09.2022 18:00 - 15.09.2022 19:30

Referentin: Sylvia Schwitalla, Andernach.net, Gästeführerin

Sie besuchen das bewirtschaftete Gelände im Stadtteil Eich und erfahren, wie dort nachhaltig und modern Landwirtschaft nach den Prinzipien der Permakultur betrieben wird. Permakultur ist eine Landwirtschaft, die versucht, dauerhaft funktionierende, nachhaltige und naturnahe Stoffkreisläufe zu schaffen. Seit der Gründung im Jahr 2008 wird das Gelände, immer wieder verändert, erweitert und neugestaltet. Verschiedene Tierarten sind auf der Anlage in Freilandhaltung zu finden, darunter befinden sich beispielsweise die Eifler Fuchsschafe. Auf den Streuobstwiesen, die auch als Weide dienen, wurden vielfältige Obstbäume gepflanzt. Hinzu kommen der Mandala Garten sowie Hochbeete.
Die Permakultur wird durch die Perspektive gGmbH betreut. Die Perspektive hat sich zum Ziel gesetzt hat, Langzeitarbeitslose oder auch behinderte Menschen an den Arbeitsmarkt heranzuführen. Sie betreut auch eine Direktvermarktung auf der Fläche.

Anmeldung per E-Mail unter biodiversitaet@kvmyk.de, für Fragen stehen Ihnen bei der Kreisverwaltung Mayen-Koblenz gerne zur Verfügung: Rüdiger Kape: 0261/108-420 und Lina Jaeger: 0261/108-417.


Zur Registrierung

„Deck den Tisch mit Heimat“ – Regionalmarkt der Landfrauen Mayen-Koblenz in der Kulturhalle in Ochtendung

17.09.2022 10:00 - 17.09.2022 16:00

Regionale Produkte direkt vom Erzeuger bieten eine hohe Qualität und man bekommt sie im Hofladen um die Ecke – trotzdem wird der Gang zum Supermarkt oft vorgezogen. Nach Corona-bedingter Pause findet nun endlich wieder ein Regionalmarkt statt. Unter dem Motto „Deck den Tisch mit Heimat" ist auch in diesem Jahr wieder alles dabei, was das Verbraucherherz begehrt: Von saisonalem Obst und Gemüse, über Fleisch- und Wurstwaren, Brot und Brötchen, frischen und geräucherten Forellen bis hin zu Käse, Honig, Nudeln, hochwertige Ölen und Vollkornmehlen bleiben keine Wünsche offen. Geboten wird auch wieder ein buntes Rahmenprogramm für jedes Alter z.B. die Vorträge von SWR-Gartenexpertin und Buchautorin Heike Boomgaarden zum Thema „Selbstversorgergarten auf kleinstem Raum" um 11 und 14 Uhr, darüber hinaus berät Werner Ollig, Leiter der Gartenakademie Rheinland-Pfalz, von 11 bis 15 Uhr zum Thema „klimatoleranter Garten". Der Obst- und Gartenbauverein veranschaulicht, wie man naturnah gärtnert. Und vieles mehr!

Download des Flyer (Größe: 0.34 MB; Downloads bisher: 205; Letzter Download am: 27.03.2024)


Zur Registrierung (Größe: 0.34 MB; Downloads bisher: 205; Letzter Download am: 27.03.2024)

Alternativen für Schottergärten - Klimatauglich, vielfältig und bunt!

20.10.2022 18:00 - 20.10.2022 20:00

Referent: Werner Ollig, Leiter Gartenakademie Rheinland-Pfalz

 Farblich auf das Haus abgestimmte Steinschüttungen in Kombination mit spärlicher oder ganz ohne Bepflanzung, sogenannte „Schottergärten", treten immer öfter an die Stelle von klassisch bepflanzten Vorgärten. Über Geschmack lässt sich bekanntlich streiten, nicht aber über die negativen Folgen für Umwelt, Klima und Artenvielfalt. Der Vortrag stellt die Nachteile dieses Trends dar, um dann alternative Gestaltungsmöglichkeiten und Pflanzkonzepte vorzustellen. Konzepte, die den Vorgarten zu einem lebendigen und bunten Eyecatcher machen, der Insekten Nahrung und Lebensraum bietet, Regenwasser aufnehmen kann und zu einer Verbesserung des Kleinklimas beiträgt. Diese Umgestaltungsideen bieten Inspiration für die verschiedensten Ausgangslagen und Geschmäcker. Lassen Sie sich zu einer Reise durch den Garten mit all seinen Düften, Aromen, Farben und Formen entführen und sammeln Sie Ideen für die Umgestaltung Ihres Vorgartens ob „Schottergarten" oder nicht.


Zur Registrierung

Keine Angst vor Stauden!

27.10.2022 18:00 - 27.10.2022 19:30

Referentin: Eva Hofmann, Gartenbau Dipl. Ing, Gartenakademie Rheinland-Pfalz

StaudenStauden bringen Farbe in den Garten, lassen uns die verschiedenen Jahreszeiten durch den Wechsel in Höhe, Blütenfarben und Blattformen erleben, kurzum, sie machen den Garten erst lebendig. Doch das abwechslungsreiche Staudensortiment kann in der Gärtnerei auch einschüchternd wirken, oder saisonale Knaller verleiten zu Spontankäufen in der Blütezeit, die den Rest des Jahres weniger spannend aussehen. Staudengärtnerin und Gartenbauingenieurin Eva Hofmann führt Sie durch die vielfältigen Verwendungsmöglichkeiten von Stauden im Garten, erklärt welche Grundsätze es bei der Gestaltung von ganzjährig attraktiven Staudenbeeten zu beachten gibt, welche Staude sich an welchem Platz wohlfühlt und so auch gesund bleibt. Praktische Tipps zu Pflanzung und Pflege runden den Vortag ab - Beetgestaltung mit Stauden macht Spaß, also ran an die Beete!


Zur Registrierung

Spurensuche Gartenschläfer - Neuigkeiten vom Zorro unserer Gärten

03.11.2022 18:00 - 03.11.2022 19:30

Referentin: Julia Dreyer, BUND Rheinland-Pfalz

Gartenschläfer 2019 startete das im Rahmen des Bundesprogramms zur Biologischen Vielfalt geförderte Artenschutzprojekt „Spurensuche Gartenschläfer". Hinter den Projektpartnern von BUND, Justus-Liebig-Universität Gießen und Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung sowie den zahlreichen fleißigen Bürgerwissenschaftler*innen liegen drei ereignisreiche Jahre. Julia Dreyer und Maren Goschke vom BUND Rheinland-Pfalz möchten Sie dazu einladen, sich über die aktuellen Forschungsergebnisse und die Möglichkeiten von Schutzmaßnahmen im eigenen Garten für die bedrohten Zorros zu informieren.


Zur Registrierung

Igel im Garten

17.11.2022 18:00 - 17.11.2022 19:30

Referentin: Anette Hübsch, Pro Igel e.V.

Igel im GartenIgel gehören zu den ältesten Tieren. Jeder kennt sie und fast jeder mag sie. Die Referentin Anette Hübsch ist Mitglied des Vereins Pro Igel e.V. und berät in und um Heidelberg seit vielen Jahren Igelfreunde zu allen Themen rund um den Igel. Dabei befasst sie sich gleichermaßen mit dem Wildtier in Freiheit und mit hilfsbedürftigen Igeln. Sie gibt Einblicke in die Lebensweise des Igels und wie man sie als Tierfreund unterstützen kann. Ebenso weist sie darauf hin, woran man hilfsbedürftige Igel erkennt und wie die richtige Hilfe aussehen muss. Unterstützt wird ihre Arbeit durch die Publikationen des Verlags Pro Igel e.V. Pro Igel, Verein für integrierten Naturschutz Deutschland e.V. ist ein bundesweit tätiger Igelschutzverein, der sich durch Öffentlichkeitsarbeit und zahlreiche Publikationen für den Schutz des heimischen Igels einsetzt, Anleitungen zur sachgemäßen Betreuung hilfsbedürftiger Igel herausgibt, Igelfinder beratend unterstützt und Forschungsarbeiten über das Wildtier Igel sammelt und fördert.


Zur Registrierung

Regenwassernutzung

24.11.2022 18:00 - 24.11.2022 19:30

Referent: Stephan Klemens, Dipl.-Ing. (FH), Entwicklungsleiter für das Unternehmen Mall GmbH.

RegenwassernutzungSeit 3 Jahrzehnten besteht für Bauherren die Möglichkeit auf dem Dach anfallendes Regenwasser als sog. Betriebswasser zu nutzen. Bisher war die Motivation hierfür das Einsparen von Gebühren. Einerseits die Gebühr für den Bezug des Trinkwassers, in den vergangenen Jahren auch die Einsparung der Regenwassergebühren. Die Klimadiskussion der jüngeren Vergangenheit eröffnet eine neue Betrachtungsweise. Schonung der Trinkwasservorräte, Minderung des Abflusses, Erhöhung der Grundwasserneubildung und der Evapotranspiration stehen im Fokus der Betrachtung. Der Vortrag beleuchtet u.a. die Themen: Speicherdimensionierung, Technische Ausrüstung (Filter, Fördertechnik) für Gartenbewässerung, Betriebswassernutzung, Anzeigen und Genehmigungsprozesse, Regenwasser im Zuge der Erschließung, Wasserhaushaltsbilanz, Klimaorientierte Grundstücksentwässerung


Zur Registrierung
Powered by Papoo 2016
307713 Besucher