Aktuelle Veranstaltungen

Veranstaltungen Mehr als nur Grün

Wildobst auf Streuobstwiesen und im Garten

16.10.2025 18:00 - 16.10.2025 19:30

ONLINE-Vortrag

Referent: Dr. Jürgen Lorenz

Kompetenzzentrum Gartenbau (KOGA), DLR RLP

Wildobst ist in der Regel züchterisch nur wenig bearbeitet, daher brauchen die Pflanzen wenig Pflege, bieten jedoch durch auffallende Blüte, schöne Herbstfärbung oder eine sehr gute Verträglichkeit von Rückschnitt ein großes Potential für eine ökologische Gartengestaltung.

Gemäß dem Motto „Das Gute mit dem Nützlichen verbinden, das gelingt bei zahlreichen Wildobstarten", weiß Jürgen Lorenz, Referent des Abends. Ganz nebenbei können die Früchte im Haushalt verarbeitet werden und ergeben exquisite Leckereien, die man im Handel nicht oder selten findet. Beispiele hierfür sind unter anderem Kornelkirschen oder Kirschpflaumen.

Link zur Regestrierung:


Zur Registrierung

Do it yourself der Pflanzenvermehrung

23.10.2025 18:00 - 23.10.2025 19:30

ONLINE-Vortrag

Referentin: Angela Maria Rudolf

Landesgartenberaterin

„Gärtnern" ist heute generationsübergreifend beliebt – viele Menschen erfreuen sich in ihrer Freizeit an ihrem Grün, sei es auf dem Fensterbrett, dem Balkon oder im eigenen Garten. Dabei zeigt sich: Qualitativ hochwertige Pflanzen haben ihren Preis. Eine gute Möglichkeit, das eigene Sortiment dennoch zu erweitern, sind Pflanzentauschbörsen, dort können überzählige Pflanzen unkompliziert weitergegeben oder gegen neue Schätze eingetauscht werden.

Ein weiterer Weg, das Pflanzensortiment zu vergrößern, ist die eigene Vermehrung. Angela Maria Rudolf, Gartenberaterin des Verbandes Wohneigentum, zeigt in ihrem Vortrag, welche Pflanzen sich auf welche Weise erfolgreich im eigenen Garten vermehren lassen. Einige Arten, etwa Minze oder Erdbeeren, breiten sich fast wie von selbst über Ausläufer aus, Kräuter wie Salbei oder Rosmarin lassen sich unkompliziert über Stecklinge vermehren, Stauden darunter Storchschnabel oder Astern gewinnen durch Teilung neue Vitalität.

Ebenso eröffnet die Gewinnung von eigenem Saatgut die Möglichkeit, Pflanzen zu ziehen und die Vielfalt im Garten zu erhalten. Auf diese Weise lassen sich Pflanzlücken schließen, Beete auffrischen und gleichzeitig Pflanzen für das Verschenken oder Tauschen gewinnen – eine einfache und nachhaltige Möglichkeit, den Garten zu bereichern.

Unter dem folgenden Link können Sie sich regestrieren lassen:


Zur Registrierung

Invasive Neophyten - Pflanzen aus fernem Lande

30.10.2025 18:00 - 30.10.2025 19:30

ONLINE-Vortrag

Referentin: Muriel Neugebauer

Unabhängiges Institut für Umweltfragen

Die einen lieben, die anderen verachten sie – die Rede ist von invasiven Neophyten. Einer der bekanntesten Vertreter ist der Schmetterlingsflieder (Buddleja davidii), der sich in vielen Gärten und freien Flächen ansiedelt und hübsch anzusehen ist. Auch die Tatsache, dass er von Schmetterlingen zahlreich besucht wird, lässt nicht erahnen, dass diese chinesische Pflanze sich unter bestimmten Bedingungen regelrecht ausbreiten und die heimische Vegetation verdrängen kann.

Aber was ist eigentlich ein Neophyt, wo kommt er her und wann kann er zum Problem werden? Dies erläutert der Referent vom Unabhängigen Institut für Umweltfragen. Sie werden sehen, dass Götterbäume, kanadische Goldruten oder orientalische Zackenschötchen weite Strecken zurückgelegt haben, bis sie bei uns Fuß fassen konnten.

Unter dem folgenden Link können Sie sich regestrieren lassen:


Zur Registrierung

Kleine Sträucher für kleine Gärten

06.11.2025 18:00 - 06.11.2025 19:30

ONLINE-Vortrag

Referentin: Anja Berger

Gärtnermeisterin

Für die kleiner werdenden Hausgärten sind Sträucher, die einem nicht über den Kopf wachsen bzw. gut zu schneiden sind, sehr wichtig. Auch Vogelnährgehölze und Bienenweiden werden immer öfter gewünscht. Sträucher, die blühen, fruchten und schönes Laub haben, sind natürlich die Allrounder in kleineren Gärten und bilden das Gerüst eines Gartens.

Es werden nicht nur die Klassiker, sondern auch wenig bekannte Sträucher mit Wuchshöhen bis 2 Meter vorgestellt. In Kurzbeschreibungen gibt es alles über Standort, Blütezeit, Fruchtschmuck, Wasserbedarf und Schnittmöglichkeit. Man sollte Gehölze immer nach der endgültigen Wuchshöhe aussuchen. Anja Berger ist Gärtnermeisterin und führt in Solingen „Die Gartenschule".

 

Unter dem folgenden Link können Sie sich regestrieren lassen:


Zur Registrierung

Nachtfalter - Schmetterlinge der Nacht

13.11.2025 18:00 - 13.11.2025 19:30

ONLINE-Vortrag

Referent: Fabian Fritzer

Insektenexperte

Sie sind meist schön anzusehen und es gibt sie in vielen Formen und Farben, unsere Schmetterlinge (Lepidoptera). Mit ca. 3.700 verschiedenen Arten allein in Deutschland bilden Schmetterlinge nach den Käfern die zweitgrößte Insektenordnung.

Bis sie sich jedoch in ihren unterschiedlichsten Facetten zeigen, durchleben sie mehrere Entwicklungsstadien. In jedem Stadium sind sie davon abhängig, wie wir ihre Lebensräume gestalten. Schmetterlinge lassen sich in zwei große Gruppen einteilen: Die meist sehr farbenfrohen tagaktiven Falter und die oft grau und braun gezeichneten nachtaktiven Falter.

In seinem Vortrag wird Fabian Fritzer, Insektenexperte, seinen Schwerpunkt auf die Schmetterlinge der Nacht legen, die mit 95% die größte Schmetterlingsgruppe bei uns bilden. Leider werden diese mit der „Motte" über einen Kamm geschert.
Lassen sie sich mitnehmen in die Lebensweise der nachaktiven Falter!

 

Unter dem folgenden Link können Sie sich regestrieren lassen:


Zur Registrierung
Powered by Papoo 2016
441187 Besucher