Aktuelle Veranstaltungen
Veranstaltungen Mehr als nur Grün
Am Sonntag, 22. Mai 2022 ist der „Internationale Tag der biologischen Vielfalt". An diesem Termin findet zum zweiten Mal der bundesweite Krautschau-Aktionstag statt. In diesem Jahr startet die Krautschau auch in Koblenz um 11.00 Uhr am Schängelbrunnen und um 14.00 Uhr auf dem Münzplatz mir Susanne Hildebrandt als botanische Begleiterin.
Den kleinen Überlebenskünstlern in den Fugen und Pflasterritzen widmet sich der Krautschau-Aktionstag und rückt ihre Schönheit sei es durch Blüten oder die Formenvielfalt der Blätter in den Fokus. Es lohnt sich in die Knie zu gehen und ihnen mehr Aufmerksamkeit zu schenken. Mit Kreide bewaffnet geht es auf die Suche nach den Bewohnern der Ritzen und Fugen. Hat man sie entdeckt werden sie markiert und dann mit Hilfe von Fachkenntnis, Bestimmungsbüchern und geeigneten Apps bestimmt und für andere Passanten lesbar, beschriftet. Das Ganze wird fotografiert und im Netz mit dem Hashtag #krautschau geteilt. Weitere Informationen zur Krautschau findet man unter senckenberg.de/krautschau. Dort können auch eigene Krautschau-Aktionen angemeldet werden.
Koblenz beteiligt sich im Rahmen des Projekts Mehr als nur Grün an der Krautschau, die von der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung in Frankfurt koordiniert wird.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Am Sonntag, 22. Mai 2022 ist der „Internationale Tag der biologischen Vielfalt". An diesem Termin findet zum zweiten Mal der bundesweite Krautschau-Aktionstag statt. In diesem Jahr startet die Krautschau auch in Koblenz um 11.00 Uhr am Schängelbrunnen und um 14.00 Uhr auf dem Münzplatz mir Susanne Hildebrandt als botanische Begleiterin.
Den kleinen Überlebenskünstlern in den Fugen und Pflasterritzen widmet sich der Krautschau-Aktionstag und rückt ihre Schönheit sei es durch Blüten oder die Formenvielfalt der Blätter in den Fokus. Es lohnt sich in die Knie zu gehen und ihnen mehr Aufmerksamkeit zu schenken. Mit Kreide bewaffnet geht es auf die Suche nach den Bewohnern der Ritzen und Fugen. Hat man sie entdeckt werden sie markiert und dann mit Hilfe von Fachkenntnis, Bestimmungsbüchern und geeigneten Apps bestimmt und für andere Passanten lesbar, beschriftet. Das Ganze wird fotografiert und im Netz mit dem Hashtag #krautschau geteilt. Weitere Informationen zur Krautschau findet man unter senckenberg.de/krautschau. Dort können auch eigene Krautschau-Aktionen angemeldet werden.
Koblenz beteiligt sich im Rahmen des Projekts Mehr als nur Grün an der Krautschau, die von der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung in Frankfurt koordiniert wird.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Am Sonntag, 22. Mai 2022 ist der „Internationale Tag der biologischen Vielfalt". An diesem Termin findet zum zweiten Mal der bundesweite Krautschau-Aktionstag statt. In diesem Jahr startet die Krautschau auch in Andernach um 11.00 Uhr und um 14.00 Uhr auf dem Marktplatz mir Claudia Janetzki-Mitmann als botanische Begleiterin.
Den kleinen Überlebenskünstlern in den Fugen und Pflasterritzen widmet sich der Krautschau-Aktionstag und rückt ihre Schönheit sei es durch Blüten oder die Formenvielfalt der Blätter in den Fokus. Es lohnt sich in die Knie zu gehen und ihnen mehr Aufmerksamkeit zu schenken. Mit Kreide bewaffnet geht es auf die Suche nach den Bewohnern der Ritzen und Fugen. Hat man sie entdeckt werden sie markiert und dann mit Hilfe von Fachkenntnis, Bestimmungsbüchern und geeigneten Apps bestimmt und für andere Passanten lesbar, beschriftet. Das Ganze wird fotografiert und im Netz mit dem Hashtag #krautschau geteilt. Weitere Informationen zur Krautschau findet man unter senckenberg.de/krautschau. Dort können auch eigene Krautschau-Aktionen angemeldet werden.
Andernach beteiligt sich im Rahmen des Projekts Mehr als nur Grün an der Krautschau, die von der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung in Frankfurt koordiniert wird.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Am Sonntag, 22. Mai 2022 ist der „Internationale Tag der biologischen Vielfalt". An diesem Termin findet zum zweiten Mal der bundesweite Krautschau-Aktionstag statt. In diesem Jahr startet die Krautschau auch in Andernach um 11.00 Uhr und um 14.00 Uhr auf dem Marktplatz mir Claudia Janetzki-Mittmann als botanische Begleiterin.
Den kleinen Überlebenskünstlern in den Fugen und Pflasterritzen widmet sich der Krautschau-Aktionstag und rückt ihre Schönheit sei es durch Blüten oder die Formenvielfalt der Blätter in den Fokus. Es lohnt sich in die Knie zu gehen und ihnen mehr Aufmerksamkeit zu schenken. Mit Kreide bewaffnet geht es auf die Suche nach den Bewohnern der Ritzen und Fugen. Hat man sie entdeckt werden sie markiert und dann mit Hilfe von Fachkenntnis, Bestimmungsbüchern und geeigneten Apps bestimmt und für andere Passanten lesbar, beschriftet. Das Ganze wird fotografiert und im Netz mit dem Hashtag #krautschau geteilt. Weitere Informationen zur Krautschau findet man unter senckenberg.de/krautschau. Dort können auch eigene Krautschau-Aktionen angemeldet werden.
Andernach beteiligt sich im Rahmen des Projekts Mehr als nur Grün an der Krautschau, die von der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung in Frankfurt koordiniert wird.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.